- Forschungsprojekte : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/itec/forschungsprojekte/
- Ausstattung : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/itec/ausstattung/
- Team : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/itec/team/
- Agenda : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/itec/agenda/
- News : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/itec/news/
- Ressourcen für Partnerunternehmen und -institutionen : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/itec/ressourcen-fur-partnerunternehmen-und-institutionen/
- Forschungsprojekte : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/itec/forschungsprojekte/
- Ausstattung : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/itec/ausstattung/
- Team : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/itec/team/
- Agenda : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/itec/agenda/
- News : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/itec/news/
- Ressourcen für Partnerunternehmen und -institutionen : /de/anwendungsorientierte-forschung/institute/itec/ressourcen-fur-partnerunternehmen-und-institutionen/
NaturaBIM - Optimierter Gebäudeschutz vor Naturgefahren mit BIM
En bref
Structures
AEAI
Mylène Devaux
Répertoire des compétences
janvier 2019 - octobre 2020
Das naturgefahrengerechte Bauen ist die logische Antwort auf die steigenden Gebäudeschäden infolge Naturereignissen. Die konzeptionellen und konstruktiven Lösungen hierzu sind vorhanden und erprobt, werden aber zu wenig beachtet.
Die enorme Komplexität und Themenvielfalt beim Bauen erschweren es derzeit, spezifische Aspekte wie Naturgefahren in den Vordergrund zu rücken. Doch die zunehmende Interdisziplinarität und die Digitalisierung verändern die Rahmenbedingungen: Building Information Modeling (BIM) bringt nicht nur moderne Technologien, sondern auch neue Organisationsformen und Prozesse. Zwei für die Naturgefahren-Prävention einmalige Chancen von BIM sind die vorausschauende Planung und die Lebenszyklus-Betrachtung. Ersteres hat enormes Potential für den Gebäudebestand von morgen. Die Auseinandersetzung mit Naturgefahren wird unterstützt durch den frühen Beizug technischer Spezialisten in der integralen Planung mit BIM und die neuen Möglichkeiten zur modellbasierten Identifikation und Bereinigung von Planungsfehlern mit Kollisionsprüfungen. Dass die Betriebsphase stärker in den Fokus rückt, dient dem langfristigen Erhalt des Gebäudeschutzes und erleichtert den Risiko-Dialog mit Bauherrschaft und Projektverfassern, z. B. bei der Festlegung von Schutzzielen. Das Projekt erarbeitet Methoden und technische Grundlagen, um mit BIM den Gebäudeschutz vor Naturgefahren zu optimieren und zeigt den «best case» einer risikooptimierten Planung mit BIM in Anwendungsbeispielen auf.
Dieses Projekt ist mit Professoren Vincent Labiouse (iTEC), Stefanie Schwab (TRANSFORM) und Redouane Boumaref (TRANSFORM) durchgeführt.