Interview mit Amanda Hayoz
Warum haben Sie sich für ein Informatikstudium entschieden?
Im Wesentlichen, um die Welt, in der wir leben, zu verstehen.
Als ich klein war, habe ich mich immer gefragt, wie man das Bild im Fernsehen durch Drücken einer Taste auf der Fernbedienung verändern kann. Später kamen mir dieselben Fragen bei Videospielen. Man könnte also sagen, dass es Neugierde war.
Was gefällt Ihnen am Informatikstudium?
Informatik als Kunst
Es ist ein Fachgebiet, in dem man seine Kreativität ausdrücken kann, ohne in einem künstlerischen Umfeld zu sein.
In der Informatik gibt es oft mehrere Möglichkeiten, ein Problem zu lösen. Im Allgemeinen gibt es einen recht effizienten Weg (wenige Codezeilen, schnelle Ausführungszeit, wenig verschwendete Ressourcen usw.) und andere, weniger gute Lösungsansätze.
Die Kunst besteht darin, eine effiziente Lösung zu finden und umzusetzen; diese ist meist nicht sehr einfach zu finden. Auf der anderen Seite ist der offensichtlichste Weg nicht immer der eleganteste.
Informatik als Spiel
Man kann es sich auch als das Lösen eines Rätsels oder einer Aufgabe vorstellen. Am Ende ist es wie ein Spiel: Sie haben begrenzte Ressourcen, begrenzte Zeit, begrenzte Hardware, und Sie versuchen, dass alles optimal funktioniert. Das macht mir Spass!
Wie verlief Ihre Aufnahme an der HTA-FR? Mussten Sie irgendwelche besonderen Schritte unternehmen?
Ein rücksichtsvoller Studiengangleiter
Das Einzige, was ich tun musste, war, einen Termin mit Philippe Joye, dem Studiengangleiter, zu vereinbaren, um meine Bedürfnisse zu klären. Er hat dann alles schnell und effizient eingerichtet, Jahr für Jahr, das war sehr positiv!
Sobald ich auf den Gängen an ihm vorbeikam, fragte er mich, ob alles in Ordnung sei oder ob ich etwas brauche. Ich fand es beruhigend, dass jemand da war und zuhörte, wenn es ein Problem gab.
Besonders deutlich wurde dies während des Lock Down, als Philippe Joye spontan einen Termin mit mir ausmachte, um mich zu fragen, wie der Fernunterricht verlaufe.
Willkommen und gut aufgehoben an der HTA-FR
Bislang ist die HTA-FR die Institution, in der die Verfahren am schnellsten und einfachsten waren. In anderen Institutionen können die Wartezeiten länger oder die Verfahren mit auszufüllenden Formularen komplizierter sein.
Welche konkreten Massnahmen hat die Hochschule für Sie getroffen?
Die Anwesenheit von professionellen Dolmetschern in der Zeichensprache, die im Unterricht in vollständig gesprochener Sprache arbeiten. Diese ergänzen das Lippenlesen durch visuelle Informationen.
Zusätzliche Zeit während der Prüfungen. Dies wurde während der mündlichen Prüfungen eingeführt, um sicherzustellen, dass der Interpret genügend Zeit hat, mir die Information mit Zeichensprache zu übermitteln.
Wichtig war auch die schnelle Information in Sachen Stundenplan, damit die Interpreten vor Ort organisiert werden konnten.
Details zählen
Es gibt auch viele Details, auf die man achten muss.
Lehrpersonen sollten sich bewusst sein, dass ich von den Lippen lese. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Lehrperson während einer Prüfung, wenn jemand eine Frage stellt, darüber nachdenken muss, mir diese auf sichere Weise zu übermitteln.
Es bedeutet auch, dass die zur Verfügung stehende Zeit an die Tafel geschrieben und nicht nur mündlich gesagt werden sollte.
Wenn ich keinen Zeicheninterpreten habe, muss man beim Sprechen vor mir stehen.
Dies sind keine Massnahmen, die schwer umzusetzen sind, und sie erfordern auch keine technologischen Installationen, aber es sind Massnahmen, die in Betracht gezogen werden müssen, um Gehörlosen das Studium zu ermöglichen.
Was haben Sie während dieser drei Jahre an der HTA-FR am meisten geschätzt?
Die praktische Arbeit! Das duale System (Theorie/Praxis) ist meiner Meinung nach DIE Stärke der Fachhochschulen im Vergleich zu den Universitäten.
Ich schätzte auch die grosse Verfügbarkeit der Lehrpersonen. Jedes Mal, wenn ich eine Frage per E-Mail stellte, hatte ich eine schnelle Antwort. Wenn ich in ihr Büro ging, um eine Frage zu stellen, waren sie verfügbar.
Es sollte auch erwähnt werden, dass die Atmosphäre in der Klasse gut war. Im ersten Jahr waren wir alle ein wenig schüchtern und sprachen nicht wirklich miteinander, aber im zweiten und dritten Jahr lernten wir uns kennen, und ich fühlte mich integriert.
Sie sind derzeit Masterstudentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HTA-FR. Wie sehen Sie Ihre berufliche Zukunft?
Ich könnte mir vorstellen, in die Robotik einzusteigen. Ich finde es spannend, ein paar Zeilen programmieren zu können und zu sehen, wie sich die Maschine direkt bewegt. Ich bleibe jedoch für alles offen. Im Allgemeinen treffe ich meine Entscheidung erst, wenn der passende Zeitpunkt gekommen ist. Mir gefällt an der Informatik, dass man viele Möglichkeiten hat und wählen kann, was man will.