Fokus auf drei Bachelor-Projekte
Architektur: Campus-Aparthotel mit Coworking-Space auf dem Gelände der HTA-FR
Dieses Jahr beschäftigten sich die Architekturstudierenden mit dem Entwurf einer touristischen Unterkunft in Freiburg. Verschiedene Standorte bzw. Programme standen zur Auswahl. Joshua Bertheault entschied sich für das Campus-Aparthotel mit Coworking-Space auf dem Gelände der HTA-FR.
Ein Semester lang hat er an seinem Projekt gearbeitet – von der Auseinandersetzung mit dem Programm über die Lageplanung bis hin zur Erarbeitung der konstruktiven Elemente. Sein Ansatz hebt sich ab durch die Neuinterpretation der bestehenden Passerellen und das Exoskelett des Wohnturms, welches Komfort und Nachhaltigkeit vereint: Es dient sowohl als Sonnen- und Blickschutz als auch der Integration einer Photovoltaikanlage.
Bauingenieurwesen: Entwurf und Bemessen einer neuen Fussgänger-Passerelle
Umbau eines Leitungsstegs zur Verbesserung der sanften Mobilität – dieses Ziel verfolgte Simon in seiner Bachelorarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen.
Ausgangslage: Die seitlich am Steg befestigte Wasserleitung soll künftig verlegt werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die als Fussgänger-Passerelle genutzte, gut erhaltene, aber sehr schmale Struktur zu verbreitern. Nach Analyse des Bestands untersuchte der Bachelorabsolvent verschiedene Lösungsansätze: den Bau zusätzlicher Passerellen, einen Ersatzneubau und die Wiederverwendung möglichst vieler bestehender Elemente. Er prüfte auch die Option, die ursprüngliche Struktur mit minimalen Eingriffen zu erhalten.
Alle Ansätze wurden hinsichtlich technischer, logistischer, nachhaltiger und wirtschaftlicher Kriterien analysiert – eine umfassende Untersuchung für eine konkretes Projekt!
Elektrotechnik: Entwicklung eines elektrischen Entladungssystems für einen gezogenen Ampferstecher
Seit mehreren Jahren arbeiten Studierende der HTA-FR im Rahmen von Studienprojekten mit dem Freiburger Unternehmen Overney Technologie Sàrl an der Entwicklung eines elektrischen Entladungssystems für einen gezogenen Ampferstecher. Dank diesem Gerät kann die invasive Pflanze gezielt beseitigt werden – ganz ohne den Einsatz von Herbiziden und ohne Pflügen.
Mit seiner Bachelorarbeit in Elektrotechnik hat Xan Novoa folgende Beiträge geleistet:
- Entwicklung und Programmierung einer neuen Steuerelektronik für die Leistungsstufe, die auch die Messung der wichtigsten elektrischen Grössen integriert, um den Systemschutz sicherzustellen und eine intelligentere Verwaltung der Entladungsenergie zu ermöglichen
- Neuordnung des Schaltkastens und Verbesserung seiner Zuverlässigkeit, um die Überführung in die industrielle Fertigung zu erleichtern
- Testen und Validieren des Systems und seiner Neuerungen
Ein schönes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem Unternehmen aus der Region!
