Maschinentechnik
- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/zulassung/
- Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/studienaufbau/
- Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/ausbildungsprogramm/
- Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/berufliche-perspektiven/
- Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/mobilitat/
- Personen : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/personen/
- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/zulassung/
- Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/studienaufbau/
- Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/ausbildungsprogramm/
- Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/berufliche-perspektiven/
- Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/mobilitat/
- Personen : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/personen/
Ausbildungsprogramm
Studiengang:
Maschinentechnik
Vertiefungsrichtung:
Energietechnik
Modulbeschreibung
Zum ProgrammDieser Modulbeschrieb wird durch die Richtlinie über die Organisation der Module an der HTA-FR für das akademische Jahr 2024/2025 ergänzt.
3 ECTS Kreditpunkte
-
Projet de semestre P5CodeB3C-PRO5-MSemesterHerbstGewichtung3
Modulspezifikationen
Art der Ausbildung
Bachelor
Studiengang
Maschinentechnik
Code
B3M-PRI1-M
Studienjahr
3. Jahr
Gültigkeit
2024-2025
Verantwortliche/r
Sebastian Leopold
Notenberechnung des Moduls
Siehe 'Directives de Projets - Filière Génie mécanique'
Zielkompetenzen / Allgemeine Lernziele
Die Semesterprojekte sind eine erste Berufserfahrung im technischen Projektmanagement. Mit der Durchführung dieses Projekts zeigen die Studierenden, dass sie eine Jury von Professoren von ihren technischen, wissenschaftlichen und kommunikativen Kompetenzen überzeugen können:
- Identifizieren und Planen der Aufgaben, um das Ziel des Projekts zu erreichen;
- Wahl der wissenschaftlichen und technischen Mittel
- Aufgaben ausführen;
- Projektleitung über die gesamte Laufzeit;
- Analyse und kritische Betrachtung der gewählten Ansätze und der Ergebnisse;
- den eigenen Ansatz und die Ergebnisse präsentieren und verteidigen
Notenberechnung des Moduls
keine Zusatzprüfung
Modalitäten der Zusatzprüfung (bei Wiederholen)
Identisch wie bei Nicht-Wiederholen
Voraussetzungen
120 erreichte ECTS-Kreditpunkte UND Validierung aller Module des Studienplans des 1. und 2. Studienjahrs in Maschinentechnik
Beurteilungsmodalitäten und Validierung
Siehe "Directives de Projets - Filière Génie mécanique"