- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/zulassung/
- Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/studienaufbau/
- Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/ausbildungsprogramm/
- Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/berufliche-perspektiven/
- Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/mobilitat/
- Personen : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/personen/
- Zulassung : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/zulassung/
- Studienaufbau : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/studienaufbau/
- Ausbildungsprogramm : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/ausbildungsprogramm/
- Berufliche Perspektiven : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/berufliche-perspektiven/
- Mobilität : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/mobilitat/
- Personen : /de/ausbildung/bachelor/maschinentechnik/personen/
Ausbildungsprogramm
Modulbeschreibung
Zum ProgrammDieser Modulbeschrieb wird durch die Richtlinie über die Organisation der Module an der HTA-FR für das akademische Jahr 2024/2025 ergänzt.
6 ECTS Kreditpunkte
-
AérodynamiqueCodeB3C-AERO-MSemesterHerbstGewichtung2.4
-
Simulation CFDCodeB3C-CFD1-MSemesterHerbstGewichtung3.6
Modulspezifikationen
Verantwortliche/r
Sebastian Leopold,Thierry Ursenbacher
Notenberechnung des Moduls
Note des Moduls = gewichteter Durchschnitt der Kursnoten
Zielkompetenzen / Allgemeine Lernziele
Die Studierenden können:
- anhand eines kommerziellen CFD-Programms die Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik beherrschen
- numerische Strömungsberechnung auf interne und externe Strömungen anwenden; mit und ohne Wärmeaustausch;
- 2D-Potentialflüsse definieren, um den Begriff des Auftriebs zu verstehen;
- die Theorie dünner Profile erklären und sie auf reale Flügelprofile anwenden;
- Pumpen, hydraulische Turbinen sowie die Aerodynamik verschiedener Körper im Versuch charakterisieren
Notenberechnung des Moduls
keine Zusatzprüfung
Modalitäten der Zusatzprüfung (bei Wiederholen)
Identisch wie bei Nicht-Wiederholen
Bibliographie
Im Kursbeschrieb erwähnt
Dozierende
Im Kursbeschrieb erwähnt
Beurteilungsmodalitäten und Validierung
In allen Modulkursen gibt es regelmässige Lernkontrollen und eine auf das Zehntel gerundete Endnote. Wenn in der Kursbeschreibung eine Prüfung erwähnt wird, ist die Endnote des Kurses das arithmetische Mittel der Note der regelmässigen Lernkontrollen und der Prüfungsnote. Die entsprechenden Informationen zu den Kursen gibt es in den Kursbeschreibungen. Das Modul gilt als bestanden, wenn die folgenden zwei Bedingungen erfüllt sind: Das gewichtete, auf den halben Punkt gerundete Mittel der Kursnoten beträgt mindestens 4.0 und keine Kursnote liegt unter 3.0. Die Teilnahme an den Kursen ist verpflichtend. Die Wiederholung eines nicht bestandenen Moduls betrifft alle Kurse, deren Note unter 4.0 liegt.