Studiengang: Maschinentechnik
Vertiefungsrichtung: Energietechnik

Modulbeschreibung

Zum Programm Automatisierung von Systemen 2

Dieser Modulbeschrieb wird durch die Richtlinie über die Organisation der Module an der HTA-FR für das akademische Jahr 2024/2025 ergänzt.

4 ECTS Kreditpunkte

  • Acquisition et traitement de mesures
    Code
    B2C-SIGN-M
    Semester
    Frühling
    Gewichtung
    2
  • Asservissement de systèmes 1
    Code
    B2C-ASS1-M
    Semester
    Frühling
    Gewichtung
    2
    Schlussprüfung
    mündlich (20 Min.), schriftlich (30 Min.)

Modulspezifikationen

Art der Ausbildung
Bachelor
Studiengang
Maschinentechnik
Code
B2M-AUT2-M
Studienjahr
2. Jahr
Gültigkeit
2024-2025

Verantwortliche/r

Sebastian Leopold,Nicolas Rouvé

Notenberechnung des Moduls

Note des Moduls = gewichteter Durchschnitt der Kursnoten

Zielkompetenzen / Allgemeine Lernziele

Die Studierenden können:

  • das Modell eines Systems durch eine Übertragungsfunktion darstellen und eine geeignete Steuerung entwerfen;
  • einen Korrektor zur Steuerung eines Systems in Bezug auf Stabilität, Präzision und Geschwindigkeit konzipieren;
  • Mithilfe einer SPS die verschiedenen Elemente des Regelkreises programmieren oder parametrieren und optimieren;
  • die grundlegenden Konzepte der Messwerterfassung erklären und eine geeignete Hardware auswählen können;
  • Eine Datenerfassung durchführen, die Daten importieren, eine grafische Darstellung erstellen und eine mathematische Analyse durchführen.
  • Einen Datenfit und eine Frequenzanalyse durchführen

Notenberechnung des Moduls

keine Zusatzprüfung

Modalitäten der Zusatzprüfung (bei Wiederholen)

Identisch wie bei Nicht-Wiederholen

Bibliographie

Im Kursbeschrieb erwähnt

Dozierende

Im Kursbeschrieb erwähnt

Voraussetzungen

"ELEC - Electrotechnique" Pour "ASS1 - Asservissement de systèmes": avoir suivi "MODE - Modélisation de systèmes" et "ANA3 - analyse 3" Co-requis : suivre "ANA4 - analyse 4" en parallèle

Beurteilungsmodalitäten und Validierung

In allen Modulkursen gibt es regelmässige Lernkontrollen und eine auf das Zehntel gerundete Endnote. Wenn in der Kursbeschreibung eine Prüfung erwähnt wird, ist die Endnote des Kurses das arithmetische Mittel der Note der regelmässigen Lernkontrollen und der Prüfungsnote. Die entsprechenden Informationen zu den Kursen gibt es in den Kursbeschreibungen. Das Modul gilt als bestanden, wenn die folgenden zwei Bedingungen erfüllt sind: Das gewichtete, auf den halben Punkt gerundete Mittel der Kursnoten beträgt mindestens 4.0 und keine Kursnote liegt unter 3.0. Die Teilnahme an den Kursen ist verpflichtend. Die Wiederholung eines nicht bestandenen Moduls betrifft alle Kurse, deren Note unter 4.0 liegt.