Studiengang: Maschinentechnik
Vertiefungsrichtung: Energietechnik

Modulbeschreibung

Zum Programm Statik und Festigkeitslehre

Dieser Modulbeschrieb wird durch die Richtlinie über die Organisation der Module an der HTA-FR für das akademische Jahr 2024/2025 ergänzt.

13 ECTS Kreditpunkte

  • Examen oral de statique et résistance des mat.
    Code
    B1C-STRX-M
    Semester
    Herbst
    Gewichtung
    5.2
    Schlussprüfung
    mündlich (30 Min.)
  • Matériaux de l'ingénieur 1
    Code
    B1C-MAT1-M
    Semester
    Herbst
    Gewichtung
    1.8
    Schlussprüfung
    mündlich (15 Min.)
  • Matériaux de l'ingénieur 2
    Code
    B1C-MAT2-M
    Semester
    Frühling
    Gewichtung
    1.8
  • Résistance des matériaux 1
    Code
    B1C-RDM1-M
    Semester
    Frühling
    Gewichtung
    2.1
  • Statique
    Code
    B1C-STAQ-M
    Semester
    Herbst
    Gewichtung
    2.1

Modulspezifikationen

Art der Ausbildung
Bachelor
Studiengang
Maschinentechnik
Code
B1M-STR1-M
Studienjahr
1. Jahr
Gültigkeit
2024-2025

Verantwortliche/r

Sebastian Leopold

Notenberechnung des Moduls

Note des Moduls = gewichteter Durchschnitt der Kursnoten

Zielkompetenzen / Allgemeine Lernziele

Die Studierenden können:

  • die Strukturen verschiedener Werkstoffe, ihre Bindungen und Eigenschaften erkennen;
  • Materialfehler identifizieren;
  • die Beziehung zwischen der Struktur und dem Verhalten des Werkstoffs verstehen;
  • die Ursachen von Materialversagen analysieren;
  • statische Probleme berechnen;
  • innere Kräfte eines Werkstücks berechnen

Notenberechnung des Moduls

keine Zusatzprüfung

Modalitäten der Zusatzprüfung (bei Wiederholen)

Identisch wie bei Nicht-Wiederholen

Bibliographie

Im Kursbeschrieb erwähnt

Dozierende

Im Kursbeschrieb erwähnt

Beurteilungsmodalitäten und Validierung

In allen Modulkursen gibt es regelmässige Lernkontrollen und eine auf das Zehntel gerundete Endnote (Examen de conception wird als Kurs betrachtet). Die entsprechenden Informationen zu den Kursen gibt es in den Kursbeschreibungen. Das Modul gilt als bestanden, wenn die folgenden zwei Bedingungen erfüllt sind: Das gewichtete, auf den halben Punkt gerundete Mittel der Kursnoten beträgt mindestens 4.0 und keine Kursnote liegt unter 3.0. Die Teilnahme an den Kursen ist verpflichtend. Die Wiederholung eines nicht bestandenen Moduls betrifft ALLE KURSE des Moduls.