ROSAS auch international in der ersten Reihe der Forschung zur autonomen Mobilität.
Der Bericht «P3 AD Market Insights» der renommierten P3-Group analysiert seit Jahren den Markt für autonome Mobilität und hat sich damit in Europa einen Namen gemacht, Der Bericht gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen, beschreibt zukünftige Herausforderungen und präsentiert die wichtigsten Akteure der Branche Unter dem Untertitel "Wir analysieren globale Ökosysteme für autonomes Fahren im Bereich Mobility-as-a-Service, Privatfahrzeuge und Güterverkehr" werden zentrale Players aufgelistet. ROSAS wird darin auf Seite 128 - auf Augenhöhe mit Unternehmen wie VOLVO oder Nvidia - als Schlüsselfigur im Bereich des autonomen Güterverkehr genannt. Ebenso wird die HTA-FR als einzige Schweizer Hochschule in diesem Bericht erwähnt .
Seit Jahren engagiert sich RODAS aktiv in diesem Forschungsfeld und hat zahlreiche bedeutende Projekte initiiert. Der Grundstein wurde mit der engen Zusammenarbeit mit den TPF und einem Projekt zur Safety Analyse gelegt, woraus mit Unterstützung der Neuen Regionalen Politik (NRP) der Kantons Freiburg verschiedene Projekte wie z.B. Teleoperation, TaaS, AutoScale, AutoSnow und AutoDepot entstanden sind. Hinzu kommen die aktiven Beteiligungen am Spin-off LOXO sowie an europäischen Projekten wie ORCHESTRA, ULTIMO, CAMINO und CHORUS.
Ein weiterer Meilenstein ist die ab dem 1. März in der Schweiz in Kraft getretene Verordnung über das automatisierte Fahren (VAF). Der dazu veröffentliche Forschungsbericht "Mindestanforderungen für eine Genehmigung der Fernlenkung von automatisierten Fahrzeugen in der Schweiz" untersucht den dritten Anwendungsfall dieser Verordnung und definiert erstmals die Mindestanforderungen für Remote Operation Systems, Diese Anforderungen sind entscheidend für die sichere und effiziente Überwachung und Fernsteuerung fahrerloser Fahrzeuge auf genehmigten Strecken. Durch die Analyse von Sicherheits- und Regulierungsaspekten leistet der Bericht einen wichtigen Beitrag zur praktischen Umsetzung der VAF.
Die Forscher der HTA-FR und der BFH unter der Leitung von Prof. Roland Scherwey und Prof. Raphael Murri haben massgeblich an diesem Bericht mitgearbeitet. Martin Neubauer, Präsident der Begleitkommission und strategischer Berater der Swiss Association for Autonomous Mobility (SAAM), betont die Bedeutung dieser Arbeit: " Diese Anforderungen schaffen die Grundlage für eine sichere, nachhaltige und skalierbare Einführung automatisierter Mobilität. Sie sind ein wichtiger Schritt, um Innovation und Regulierung in Einklang zu bringen und die Zukunft des autonomen Fahrers aktiv mitzugestalten".
Mit diesen jüngsten Entwicklungen unterstreicht ROSAS einmal mehr seine führende Rolle in der Forschung zur automatisierten Mobilität. Unter der Verantwortung von Prof. Marc-Antoine Fénart trägt ROSAS durch wegweisende Projekte, eine Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams wie SwissMoves, SAAM, Industriepartnern und massgebliche Beiträge zu regulatorischen Rahmenbedingungen aktiv dazu bei, die Mobilität der Zukunft sicher zu gestalten.
