Jean Huber, Ingenieur für eingebettete Systeme am iSIS-Institut und im ROSAS CoC, veröffentlicht einen Artikel über dieses europäische Projekt.
iSIS

Das Projekt ORCHESTRA zielt darauf ab, das Verkehrsmanagement in zwei europäischen „Living Labs“ mithilfe fortschrittlicher Simulationen zu verbessern. Auf verschiedenen Szenarien basierende Bewertungen werden unter anderem dazu verwendet, die Effizienz und Belastbarkeit von Frachtbewegungen in einem Industriepark oder den Passagierfluss auf einem Flughafen zu optimieren.

Der Artikel von Jan Huber konzentriert sich auf die Simulationswerkzeuge, die zur Bewertung des Multimodal Traffic Management Ecosystems (MTME) in zwei Living Labs entwickelt wurden: dem norwegischen Herøya Industrial Park (HIP) und dem internationalen Flughafen von Mailand Malpensa (MXP). Als Hauptpartner dieses Projekts wurde das Kompetenzzentrum ROSAS (Robust and Safe Systems) der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HTA-FR) unter anderem damit beauftragt, Verkehrs- und Fußgängerflusssimulationen für diese beiden Living Labs zu entwickeln. Diese Simulationen ermöglichen es einerseits, die Auswirkungen des MTME auf den Güter- und Personenverkehr zu bewerten, und andererseits, die betroffenen Betreiber darin zu schulen, optimal zu reagieren, wenn sie mit realen Verkehrsszenarien konfrontiert werden. 

Das ganze Artikel lesen (auf Französisch)

26. März 2025