In Kürze

Labor Oberflächen- und Nanotechnologie

Mandate

Industrie

Stefan Hengsberger
Kompetenzinventar

Januar 2021 - Heute

Mit der Einführung von Behandlungen mit Atmosphärischem Plasma (AP) hat das iRAP-Institut eine neue Expertise aufgebaut.

Mit Atmosphärischem Plasma kann man:

  • Ein Substrat zu reinigen und organische Spuren zu entfernen;
  • Polymere an der Oberfläche aktivieren, um sie reaktiver zu machen;
  • Moleküle ablagern, um funktionelle Oberflächen zu schaffen (Haftvermittler, lang anhaltende hydrophobe Behandlungen, Korrosionsschutzbehandlungen, etc.).

Durch das Aufbringen von Funktionsmolekülen kann eine verbindende Schnittstelle zwischen einem Substrat aus Metall, Glas, Keramik oder Kunststoff und einem Kunststoffteil geschaffen werden.

Der Vorteil der Plasmabehandlung gegenüber dem Auftragen eines chemischen Primers ist die Kontrolle der Behandlungsparameter. Denn so können einzelne Molekülschichten abgeschieden und eine hohe Homogenität der Beschichtung gewährleistet werden. Darüber hinaus ist die Plasmabehandlung für ein Unternehmen aufgrund ihrer Schnelligkeit und der sehr geringen Menge an anfallenden chemischen Abfällen wirtschaftlich und ökologisch interessanter.

Aufgrund ihrer Anwendungen und Vorteile sind Unternehmen, die im Bereich der Kunststoffverarbeitung tätig sind, zunehmend daran interessiert, eine Plasmaanlage in ihre Produktionskette zu integrieren.

Am iRAP laufen derzeit mehrere Projekte, in denen die Auswirkungen der AP-Behandlung auf ein Substrat untersucht werden, das anschliessend umspritzt werden soll. Die Aspekte, die im Laufe dieser Projekte beobachtet werden, sind die mechanischen Eigenschaften und die Dichtigkeit dieser Verbindungsschnittstelle.

Im Vergleich zu Niederdruck-Plasmabehandlungen besteht der Vorteil der AP darin, dass sie die Abscheidung grösserer Moleküle, z. B. funktionalisierter Silane, ermöglicht. AP ermöglicht somit einen Inline-Prozess, während das Vakuumplasma in den meisten Fällen ein Batch-Prozess ist.